Tarnkappen im Gemüseanbau: Einfach, effizient und ultra-leistungsstark!
Der intensive Bio-Gemüseanbau ist eine Anbaumethode, die darauf abzielt, die Gemüseproduktion auf kleinen Flächen zu maximieren und gleichzeitig die Grundsätze des ökologischen Landbaus einzuhalten. Eine der Schlüsseltechniken dieses Ansatzes ist das Okulieren, bei dem der Boden bedeckt wird, um seine Fruchtbarkeit zu verbessern und Unkräuter zu kontrollieren. Unter den verwendeten Materialien zeichnet sich die Silageplane durch ihre Wirksamkeit aus.
Was ist Tarnung?
Beim Okulieren wird der Boden mehrere Wochen lang mit einer lichtundurchlässigen Plane bedeckt, um die Zersetzung organischer Stoffe zu fördern und Unkraut durch Lichtentzug zu unterdrücken. Diese Technik macht sich die Aktivität der Bodenmikroorganismen zunutze, die sich unter der Plane dank der Feuchtigkeit und der gespeicherten Wärme entwickeln.
Warum sollten Sie Silageplanen verwenden?
Silageplanen aus Polyethylen werden aufgrund ihrer geeigneten Eigenschaften häufig zur Verdunkelung verwendet:
Opazität: Sie verhindern vollständig den Durchgang von Licht, was für die Blockierung des Wachstums von Unkräutern entscheidend ist.
Langlebigkeit: Sie werden aus strapazierfähigen Materialien hergestellt, die mehrere Saisons überdauern können (ca. 10 Jahre), was sie wirtschaftlich macht.
Einfache Handhabung: Da sie in verschiedenen Größen erhältlich sind, die man zuschneiden kann, lassen sie sich effektiv an das vorhandene Gemüsesystem anpassen.
Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit: Sie verhindern die Verdunstung von Wasser und schaffen so günstige Bedingungen für mikrobielles Leben und Regenwürmer.
Wie wird die Verdunkelung mit einer Plane eingerichtet?
Bodenvorbereitung: Bevor Sie die Plane auflegen, bereiten Sie den Boden vor, indem Sie grobe Trümmer entfernen und ggf. Kompost oder andere organische Bodenverbesserer hinzufügen.
Anbringen der Plane: Breiten Sie die Plane über der zu behandelnden Fläche aus und achten Sie darauf, dass sie die Ränder bedeckt, damit kein Licht eindringt. Achten Sie darauf, dass die Plane straff gespannt ist, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Planen beschweren: Verwenden Sie Gewichte, um die Plane gegen den Wind an Ort und Stelle zu halten. Sie können z. B. Silosäcke aus Rollkies in jeder Durchreiche anbringen. Wichtig ist auch, dass Sie die Gartenränder alle 1,50 m heften und dabei den Kunststoff doppelt legen, um ein Einreißen zu verhindern.
Dauer der Verdunkelung: Sie hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Bodenart, dem Klima und den geplanten Kulturen. Im Allgemeinen wird im Winter ein Zeitraum von mindestens 8 Wochen empfohlen. Auch im Sommer ist eine Verdunkelung für etwa 3-4 Wochen interessant.
Entfernen der Plane: Wenn die Verdunkelungsphase vorbei ist, entfernen Sie die Plane und bereiten Sie den Boden für die Bepflanzung vor. Sie sollten eine deutliche Reduzierung des Unkrauts und eine Verbesserung der Bodenstruktur feststellen.
Die Vorteile der Verdunkelung
-
Indem Unkräutern das Licht entzogen wird, verhindert die Verdunkelung ihre Keimung und ihr Wachstum. Dadurch verringert sich der Bedarf an manueller oder mechanischer Unkrautbekämpfung erheblich.
-
Unter der Plane zersetzt sich organisches Material schneller, wodurch der Boden mit Nährstoffen angereichert wird. Nützliche Mikroorganismen vermehren sich und verbessern die Struktur und Fruchtbarkeit des Bodens.
-
Vermeidet mechanische Bodenbearbeitung und verringert so Ermüdung und Energieverbrauch.
-
Die Plane hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, indem sie die Verdunstung verringert, was besonders in Regionen nützlich ist, in denen Wasser eine kostbare Ressource ist.
-
Die Plane kann auch helfen, die Bodentemperatur zu regulieren, wodurch eine stabilere Umgebung für die Pflanzen geschaffen wird.
-
Ein natürlich vorbereiteter Boden fördert ein besseres Wachstum des Gemüses und eine höhere Produktivität.
Die Kosten dieser Methode
Die Berechnungen basieren auf einem vollständig überdachten Garten mit 12 standardisierten Beeten, die jeweils 20 m lang sind, mit 75 cm breiten permanenten Beeten und 45 cm breiten Durchreichen.
Die Kosten beinhalten :
160 Euro für eine Rolle Planen.
Etwa 40 Euro für Silosacs und Klammern.
So belaufen sich die Gesamtkosten für die komplette Abdeckung des Gartens auf 200 Euro. Über zehn Jahre amortisiert, sind das 20 Euro pro Jahr.
Diese geringe Investition zahlt sich durch die langfristige Nutzung, die Einsparung von Arbeitszeit, Energie und die Steigerung der Gemüseproduktivität aus.
Die Vorsichtsmaßnahmen
Achten Sie auf die Bodenfeuchtigkeit.
Verlängern Sie die Verdunkelung nicht übermäßig.
Der gewebte Stoff darf nicht zur Verdunkelung verwendet werden.
Schlussfolgerung
Die Verdunkelung mit Silageplanen ist eine wertvolle Technik für biointensive Gemüsebauern, die das Unkrautmanagement optimieren und die Bodenqualität ohne mechanische Bearbeitung verbessern möchten. Sie ist leicht umzusetzen und langfristig kostengünstig und stellt eine nachhaltige und wirksame Alternative zur Vorbereitung der Beete und zur Förderung eines lebendigen Bodens dar.