Die Grelinette, warum und wie wird sie eingesetzt?
Die Grelinette: Ein unverzichtbares Werkzeug, um den Boden tief zu bearbeiten
In diesem Artikel erzähle ich Ihnen von einem wichtigen Werkzeug auf unserem biointensiven Mikro-Bauernhof: der Grelinette. Ich werde Ihnen zeigen, wie wir dieses Werkzeug auf unserer Farm einsetzen, um den Boden zu belüften, ohne ihn umzugraben. Die Grelinette ist ein echter Verbündeter, wenn es darum geht, die Sauerstoffversorgung, Mineralisierung und Geschmeidigkeit des Bodens zu fördern, ohne auf invasivere Bodenbearbeitungstechniken zurückgreifen zu müssen.
Wie kann man den Grelinette effektiv einsetzen?
Um die Grelinette optimal zu nutzen, sollten Sie folgende Tipps befolgen:
1: Stecken Sie die Grelinette rückwärts in den Boden: Wenn Sie die Grelinette verwenden, gehen Sie rückwärts über das Brett, um das Werkzeug in den Boden zu treiben. Sie sollten es vermeiden, die Grelinette frontal in den Boden zu rammen, da dies gefährlich und ineffizient sein kann.
2: Heben Sie den Wurzelballen vorsichtig an: Das Ziel der Grelinette ist es nicht, den Wurzelballen komplett anzuheben, sondern ihn leicht zu belüften. Heben Sie den Klumpen einfach nur so weit an, wie es nötig ist, damit Luft und Nährstoffe besser zirkulieren können. Versuchen Sie nicht, den Wurzelballen zu zerbrechen oder die Erde zu stark anzuheben.
3: Abstand zwischen den Erdblöcken: Wenn du die Grelinette pflanzt, solltest du genügend Abstand zwischen den Erdblöcken lassen. Ein Abstand von etwa 40 bis 50 cm wird empfohlen. So können Sie sehen, wie sich die Klumpen in ihrer Gesamtheit heben und der Boden effektiv belüftet wird.
Wenn Sie die Grelinette in Ihre Anbaupraxis einbeziehen, fördern Sie die Bodengesundheit und erzielen bessere Ergebnisse auf Ihrem Hof.
Neben der Verbesserung der Belüftung und Sauerstoffversorgung des Bodens hat der Einsatz der Grelinette auf unserem Hof noch einen weiteren Vorteil. Indem es die Gänge der Nagetiere aufbricht, trägt dieses Werkzeug dazu bei, deren Aktivität zu stören. In unseren Anbausystemen, bei denen die Bodenbearbeitung auf die Oberfläche beschränkt ist, kann dies zu einem Anstieg der Nagetierpopulationen führen. Indem wir ihre Gänge aufbrechen, stören wir sie und tragen dazu bei, ihre Präsenz auf natürliche Weise zu managen.
Tipps zur Auswahl und Verwendung eines hochwertigen Greiflings
Wenn Sie einen Greifling auswählen, sollten Sie unbedingt Folgendes beachten:
1: Beschaffenheit der Zähne : Entscheiden Sie sich für schmiedeeiserne Zähne anstelle von gebogenem oder hohlem Eisen. Schmiedeeiserne Zähne sind stärker und widerstandsfähiger. Sie brechen oder verbiegen sich seltener, was eine längere Haltbarkeit des Werkzeugs gewährleistet. Vermeiden Sie Grelinetten mit geraden Zähnen, bevorzugen Sie solche mit einer entsprechenden Krümmung.
2: Breite der Grelinette: Eine Grelinette mit einer Breite von 75 cm wird für einen effizienten Einsatz auf den Beeten empfohlen. Mit dieser Breite können Sie in einem Arbeitsgang eine ausreichend große Fläche bearbeiten, was Ihnen die Arbeit erleichtert.
3: Pflege des Stiels: Selbst bei hochwertigen Zähnen kann es vorkommen, dass Sie den Stiel Ihrer Grelinette im Laufe der Zeit austauschen müssen. Achten Sie darauf, dass Sie einen stabilen und leicht austauschbaren Stiel wählen. Achten Sie auch darauf, den Stiel regelmäßig zu pflegen, um eine vorzeitige Beschädigung zu vermeiden.
Wenn Sie diese Ratschläge befolgen, können Sie eine qualitativ hochwertige Greifhacke auswählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht und Sie bei der Gartenarbeit begleitet. Denken Sie daran, dass die Verwendung einer Grelinette eine gewisse Übung erfordert, um das Beste aus ihr herauszuholen. Seien Sie geduldig und passen Sie Ihre Technik mit zunehmender Erfahrung an.
Unser Video über den Grelinette
Weiterführende Informationen
100% Online-Schulung in Bio-Gemüseanbau
Unsere Schulungen sind wie fertige Kits, die an Frankreich angepasst sind (Klima, Gesetze, Verkaufsmethoden, Organisation). Sie richten sich an Gemüsebauern, die ihre Ergebnisse verbessern wollen, und auch an diejenigen, die ein Projekt im Auge haben.
Ein Praktikum im Gemüseanbau machen
Als Praktikant/in können Sie sich an allen Schritten der Gemüseproduktion beteiligen, von der Vorbereitung der Aussaat über die Bodenbearbeitung bis hin zur Düngung.